1. Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website awam.agency und alle damit verbundenen Dienste.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO). Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.
Datenverarbeitung auf dieser Website
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
2. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: awam Marketingagentur für kreative und performance-orientierte Marketingdienstleistungen
awam Agency
Listseeweg 7
81379 München, Deutschland
Telefon: +49 177 4044447
Email: hello@awam.agency
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
[Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten werden vom Kunden ergänzt]
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind "Session-Cookies." Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unsere Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies automatisch gelöscht werden, wenn das Programm geschlossen wird. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Arten von Cookies auf unserer Website
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Marketing-Cookies
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt persönliche Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, erhalten Sie weniger gezielte Werbung.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Webflow (Hosting und CMS)
Diese Website wird auf Servern von Webflow, Inc. gehostet. Webflow ist ein Website-Builder und Hosting-Service mit Sitz in den USA.
Anbieter: Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA
Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung und Betrieb der Website, Content-Management-System
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Browser-Informationen, Betriebssystem, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Bereitstellung der Website)
Auftragsverarbeitung: Mit Webflow wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der den Anforderungen der DSGVO entspricht.
Datenübertragung in Drittländer: Webflow verarbeitet Daten in den USA. Die Übertragung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bereitstellung der Website nicht mehr erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/privacy
4. Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale" von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung" dargestellt generell untersagen.
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/ 7667196?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/ 6004245?hl=de.
Facebook Pixel (Meta Pixel)
Auf unserer Website ist das „Facebook-Pixel" (jetzt „Meta Pixel") des sozialen Netzwerks Facebook, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Meta"), eingebunden.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads") bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetauftritt gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences"). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Ferner können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog.
„Conversion-Tracking").
Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar von Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Endgerät ein sog. Cookie speichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unserer Website in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann.
Die Nutzung des Facebook-Pixels erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine entsprechende Einwilligung haben wir von Ihnen eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Datenübertragung in die USA
Facebook ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Dadurch wird ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA gewährleistet.
Widerspruch und Löschung
Sie können der Erfassung durch das Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Hierzu können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d. h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Weitere Informationen zum Facebook-Pixel und zum Datenschutz bei Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
5. Newsletter und CRM (HubSpot)
HubSpot CRM
Wir nutzen HubSpot CRM zur Verwaltung unserer Kundenbeziehungen, für Newsletter-Versand, Leadgenerierung, Formulare und Tracking-Aktivitäten. Anbieter ist die HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA.
HubSpot ermöglicht es uns, Kundeninteraktionen zu verwalten, Marketing-Kampagnen durchzuführen und die Effektivität unserer Marketing-Maßnahmen zu analysieren. Dabei werden verschiedene Daten über Ihre Nutzung unserer Website und Ihre Interaktionen mit unseren Marketing-Materialien erfasst.
Verarbeitete Daten:
- Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmen)
- Website-Aktivitäten und Seitenaufrufe
- E-Mail-Interaktionen (Öffnungen, Klicks)
- Formular-Übermittlungen
- IP-Adresse und Browser-Informationen
- Kommunikationspräferenzen
Zweck der Datenverarbeitung:
- Kundenbeziehungsmanagement
- Newsletter-Versand und E-Mail-Marketing
- Leadgenerierung und -qualifizierung
- Analyse der Website-Nutzung und Marketing-Effektivität
- Personalisierung von Inhalten und Angeboten
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) für Marketing-Aktivitäten und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für die Verwaltung von Kundenbeziehungen und die Analyse der Website-Nutzung.
Auftragsverarbeitung:
Mit HubSpot wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement) abgeschlossen, der den Anforderungen der DSGVO entspricht.
Datenübertragung in Drittländer:
HubSpot verarbeitet Daten in den USA. HubSpot ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird. Zusätzlich haben wir Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vereinbart.
Speicherdauer:
Die Daten werden solange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Kontaktdaten werden gelöscht, wenn Sie sich von unserem Newsletter abmelden und keine Geschäftsbeziehung mehr besteht.
Newsletter-Versand
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Double-Opt-In-Verfahren
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei HubSpot gespeicherten Daten protokolliert.
Inhalte des Newsletters
Der Newsletter informiert Sie über unsere Dienstleistungen, aktuelle Angebote, Branchennews und Marketing-Tipps. Um Ihnen relevante Inhalte zu bieten, analysieren wir Ihr Verhalten (z. B. welche Links Sie anklicken, welche Seiten Sie besuchen) und erstellen entsprechende Nutzerprofile. Diese Analyse erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben.
Widerruf und Abmeldung
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie in jedem Newsletter. Alternativ können Sie uns Ihren Abmeldewunsch auch per E-Mail an [E-Mail-Adresse] mitteilen. Nach der Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Newsletter-Verteiler, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
6. Online-Terminvereinbarung (Calendly)
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Termine online zu vereinbaren. Hierfür nutzen wir den Dienst Calendly der Calendly LLC, 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, GA 30363, USA.
Zweck der Datenverarbeitung:
Calendly ermöglicht es Ihnen, direkt über unsere Website Termine mit uns zu vereinbaren. Der Dienst synchronisiert sich mit unserem Kalender und zeigt verfügbare Termine an.
Verarbeitete Daten:
- Telefonnummer (optional)
- Terminpräferenzen und gewählte Zeiten
- Zusätzliche Informationen, die Sie im Terminformular angeben
- IP-Adresse und Browser-Informationen
- Zeitzone
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) für die Terminvereinbarung und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für die technische Bereitstellung des Dienstes.
Datenübertragung in Drittländer:
Calendly verarbeitet Daten in den USA. Calendly ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Zusätzlich haben wir Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vereinbart, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Speicherdauer:
Die Termindaten werden solange gespeichert, wie es für die Durchführung des Termins und eventuelle Nachfragen erforderlich ist. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht.
Ihre Rechte:
Sie können jederzeit Auskunft über die bei Calendly gespeicherten Daten verlangen, deren Berichtigung oder Löschung fordern oder der Verarbeitung widersprechen. Wenden Sie sich hierfür an uns oder direkt an Calendly.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly: https://calendly.com/de/pages/privacy
7. Chatbot-Nutzung (Elfsight)
Auf unserer Website verwenden wir einen Chatbot-Service der Elfsight LLC, 2093 Philadelphia Pike #1992, Claymont, DE 19703, USA, um Ihnen bei Fragen und Anliegen zu helfen.
Zweck der Datenverarbeitung:
Der Chatbot dient dazu, Ihnen schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zu geben und Sie bei der Navigation auf unserer Website zu unterstützen. Darüber hinaus können über den Chatbot Kontaktanfragen gestellt werden.
Verarbeitete Daten:
- Chat-Nachrichten und Gesprächsinhalte
- Name und E-Mail-Adresse (wenn freiwillig angegeben)
- IP-Adresse und Browser-Informationen
- Zeitpunkt der Chat-Sitzung
- Referrer-URL (von welcher Seite Sie kommen)
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) für die Nutzung des Chatbots und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für die technische Bereitstellung des Dienstes und die Verbesserung unseres Kundenservice.
Funktionsweise:
Der Chatbot wird aktiviert, wenn Sie auf das Chat-Symbol auf unserer Website klicken. Die Nutzung ist freiwillig. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie den Chat nutzen möchten oder nicht. Der Chatbot kann sowohl automatisierte Antworten als auch die Weiterleitung an unsere Mitarbeiter ermöglichen.
Datenübertragung in Drittländer:
Elfsight verarbeitet Daten in den USA. Die Übertragung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
8. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und, wo dies der Fall ist, Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die folgenden Informationen zu erhalten:
• die Verarbeitungszwecke
• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden • falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
• Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern:
• die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
(Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art.
22 DSGVO)
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Zuständige Aufsichtsbehörde in Bayern:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Website: https://www.lda.bayern.de/
9. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://" auf „https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Dies gewährleistet, dass Ihre persönlichen Daten während der Übertragung vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
Technische Details:
- Wir verwenden ausschließlich sichere Verschlüsselungsprotokolle (TLS 1.2 oder höher)
- Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern sind verschlüsselt
- Unsere SSL-Zertifikate werden regelmäßig aktualisiert und entsprechen den aktuellen Sicherheitsstandards
- Die Verschlüsselung erfolgt bereits beim Aufbau der Verbindung, bevor Daten übertragen werden
Schutz vor Datenmissbrauch:
Durch die SSL/TLS-Verschlüsselung wird verhindert, dass:
- Unbefugte Ihre Daten während der Übertragung abfangen können
- Ihre persönlichen Informationen manipuliert werden
- Dritte Ihre Kommunikation mit uns mitlesen können
Wir empfehlen Ihnen, immer darauf zu achten, dass eine sichere Verbindung besteht, bevor Sie persönliche Daten eingeben. Sollten Sie Zweifel an der Sicherheit der Verbindung haben, kontaktieren Sie uns bitte.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Benachrichtigung über Änderungen:
Bei wesentlichen Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden wir Sie auf geeignete Weise informieren. Dies kann durch eine Benachrichtigung auf unserer Website, per E-Mail (falls Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben) oder auf andere angemessene Weise erfolgen.
Inkrafttreten von Änderungen:
Änderungen treten in der Regel 30 Tage nach ihrer Veröffentlichung auf unserer Website in Kraft, es sei denn, die Änderungen sind aufgrund rechtlicher Anforderungen sofort wirksam.
Ihre Rechte bei Änderungen:
- Sie haben das Recht, über wesentliche Änderungen informiert zu werden
- Bei Änderungen, die eine neue Einwilligung erfordern, werden wir diese gesondert einholen
- Sie können jederzeit Widerspruch gegen die geänderten Bestimmungen einlegen
- Ihre bereits erteilten Einwilligungen bleiben bis zu einem eventuellen Widerruf gültig
Archivierung:
Frühere Versionen dieser Datenschutzerklärung werden von uns archiviert und können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Regelmäßige Überprüfung:
Wir überprüfen diese Datenschutzerklärung regelmäßig und passen sie bei Bedarf an neue rechtliche Entwicklungen, technische Änderungen oder Geschäftspraktiken an.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informiert zu bleiben.
Kontakt für Datenschutzfragen:
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte als betroffene Person ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Datenschutzerklärung awam.agency - Marketingagentur München
Stand: 24. Juni 2025Verantwortliche Stelle:
awam
Listseeweg 7
81379 München, Deutschland
Telefon: +49 177 4044447
E-Mail: hello@awam.agency
Website: www.awam.agency
Hinweis: Diese Datenschutzerklärung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und entspricht dem aktuellen Stand der DSGVO. Für die vollständige rechtliche Absicherung empfehlen wir eine Überprüfung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt für Datenschutzrecht.